Handwerkersuche – so findest du ein seriöses Unternehmen

Ein veraltetes Badezimmer, verrostete Wasserleitungen oder Schimmelbefall – irgendwann ist in jedem Haus einmal eine Renovierung, Sanierung oder Modernisierung fällig. Dann gilt es, einen seriösen Handwerker zu finden, der verantwortungsbewusst und routiniert arbeitet. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei der Handwerkersuche achten musst.

Ob Hausbau oder Modernisierung – die Handwerkersuche ist nicht leicht. Foto: Michal Jarmoluk / pixabay.com

Spezialisten versus Generalisten

Niemand kann alles perfekt. Jeder Tätigkeitsbereich bringt eigene Herausforderungen mit, die sich nur mit Erfahrung bewältigen lassen. Das gilt auch für Handwerksberufe. Setze bei der Handwerkersuche daher lieber auf Spezialisten, die sich in ihrem Tätigkeitsbereich gut auskennen.

Bei Betrieben, die vom Austausch der Fenster, über das Fliesenlegen bis hin zum Fassadenanstrich und Badeinbau alles anbieten, solltest du vorsichtig sein. Sofern es sich nicht um ein großes Unternehmen handelt, das für all diese Bereiche eigene Spezialisten vorweisen kann, ist von einer solchen Handwerksfirma abzuraten. Häufig handelt es sich hierbei um Betriebe, die andere Handwerker unterbeauftragen. Meist weißt du dann nicht im Voraus, welcher Handwerker wirklich in dein Haus kommt und wie viel Erfahrung die Person mitbringt.

Erfahrungen von Bekannten nutzen

Die Handwerksbranche lebt von Erfahrungswerten und Weiterempfehlungen. Wenn ein Handwerker gute Arbeit geleistet hat, hinterlässt er mit seiner Renovierung eine Art Visitenkarte. Schau dich in deinem Bekanntenkreis um und frage nach, wer die Fliesen gelegt oder die Fenster eingebaut hat. Vielleicht findest du auf diese Weise einen passenden Ansprechpartner für dein Anliegen. Personen, die dir nahestehen, würden dir sicherlich niemanden weiterempfehlen, mit dessen Arbeit sie unzufrieden waren. Im Idealfall stößt du so auf verschiedene Handwerksbetriebe, von denen du dir ein Angebot einholen kannst.

Handwerkersuche im Internet

Neben der Weiterempfehlung von Bekannten kannst du auch übers Internet Handwerker finden. Es gibt zahlreiche Portale und Verzeichnisse, in denen Handwerksbetriebe gelistet sind. Bevor du einen Auftrag vergibst, solltest du dich über die verschiedenen Arten und Herangehensweisen der Handwerksportale informieren. Wirf auch ein Blick ins Kleingedruckte: Dort muss stehen, wer hinter dem Portal steckt und somit dein Vertragspartner ist. Schließlich möchtest du einen Qualitätshandwerker finden, der gute Arbeit zu einem fairen Preis leistet.

Direktanbieter

Wenn du einen Auftrag an einen Direktanbieter vergibst, ist das Portal dein Vertragspartner. Das Direktanbieter-Portal wählt den Handwerker aus und schickt ihn zu dir. Alle Verhandlungen führst du mit dem Portal und nicht mit dem Handwerker. Der Direktanbieter ist dazu verpflichtet, dich über dein Widerrufsrecht zu informieren. Erhältst du diese Information nicht, solltest du skeptisch werden.

Bevor du einen solchen Vertrag abschließt, solltest du prüfen, ob das Portal seriös agiert. Erkundige dich danach, mit welchen Partnern der Anbieter zusammenarbeitet, nach welchen Kriterien die Handwerker ausgewählt werden und welche Materialien genutzt werden. Zudem solltest du abklären, ob das Portal oder die ausführenden Handwerker für mögliche Schäden haften. Haften die Handwerker, ist es wichtig, dass die Rechnungen für die einzelnen Gewerke korrekt ausgestellt werden und bei dir landen.

Für Rückfragen solltest du einen direkten Ansprechpartner bekommen.

Erhältst du einen Kostenvoranschlag, sollte daraus hervorgehen, wie viel Zeit du hast, um diesem zuzustimmen, ihn abzulehnen oder Änderungswünsche zu formulieren. Sobald du einen Vertrag mit dem Portal abgeschlossen hast, muss es dich über den weiteren Ablauf informieren, beispielsweise wie der Kontakt mit dem Handwerker erfolgt.

Vermittlungsplattformen

Über eine Vermittlungsplattform hast du die Möglichkeit, deinen Auftrag online auszuschreiben. Handwerker, die diesen Auftrag erfüllen möchten, können dich über die Plattform kontaktieren.

Der Vertrag kommt letztendlich zwischen dir und dem Handwerker deiner Wahl zustande. Falls niemand deinen Erwartungen entspricht, wird dein Angebot gelöscht oder zurückgezogen.

Bei Vermittlungsplattformen für die Handwerkersuche solltest du auf Folgendes achten:

  • Die Plattform sollte dich nicht zur Vergabe eines Auftrags zwingen
  • Schau dir die Handwerker-Profile genau an: Hier sollten die Firmenanschrift und der Werdegang bzw. die Qualifikationen des Handwerkers einsehbar sein.
  • Kundenbewertungen geben dir ebenfalls einen Hinweis. Bedenke jedoch, dass diese manipuliert sein könnten. Indizien für Fake sind beispielsweise inhaltslose Bewertungen oder Bewertungen, die alle im selben Zeitraum abgegeben wurden.

Online-Auktionen

Online-Auktionen gibt es nur noch selten. Bevor du ein Angebot einstellst, informiere dich gründlich über das Portal und deine Verpflichtungen bei der Angebotsvergabe. Das Grundprinzip einer Online-Auktion ist Folgendes: Du stellst für einen bestimmten Zeitraum ein Angebot mit einem Startpreis ein. Die Handwerker können daraufhin Gebote abgeben. Am Ende der Auktion entscheidest du, welches Gebot du annehmen möchtest. Triffst du keine Entscheidung, wird das Handwerksunternehmen mit dem niedrigsten Preis dein Vertragspartner. Daher solltest du dich gut über deine Fristen und Wahlmöglichkeiten informieren. Das günstigste Angebot ist schließlich nicht immer das Beste.

Vorsicht vor schwarzen Schafen bei der Handwerkersuche im Internet. Foto: janeb13 / pixabay.com

Beratungstermin vereinbaren

Seriöse Handwerker nehmen Aufträge nicht blind an. In einem Beratungstermin machen sie sich ein Bild von den Aufgaben, um danach ein passgenaues Angebot erstellen zu können. Die Pünktlichkeit des Handwerkers gibt dir hierbei einen ersten Eindruck von seinem Zeitmanagement. Achte außerdem darauf, ob er sich für die Beratung ausreichend Zeit nimmt und welche Fragen er stellt, um den Umfang und die Kosten einzuschätzen.

Angebote vergleichen

Hole dir bei aufwendigen Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten Angebote von mehreren Handwerkern ein, damit du Leistungen und Preise vergleichen kannst. Angebote von seriösen Handwerkern erfolgen schriftlich und schlüsseln alle Leistungen und Preise detailliert auf. Prüfe, ob die Arbeiten, die beim Beratungsgespräch vereinbart wurden, im Angebot enthalten sind. Sind sie das nicht, muss der Handwerker sie auch nicht leisten – oder er kann zusätzlich Geld dafür verlangen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Angebot und einem Kostenvoranschlag?

Der Unterschied liegt in der Verbindlichkeit. Wenn du ein verbindliches Angebot einforderst, sind Preis und Leistungszeitraum fix. Die Erstellung eines Angebots ist zudem kostenlos.

Ein Kostenvoranschlag ist eine grobe Kalkulation von Leistungen und Preisen. Mithilfe von Kostenvoranschlägen lassen sich verschiedene Ausführungsweisen der Arbeit preislich vergleichen. Der im Kostenvoranschlag genannte Preis kann nach der Ausführung höher ausfallen. Kunden müssen eine unwesentliche Überschreitung hinnehmen. Eine wesentliche Preisüberschreitung von mehr als 20 Prozent allerdings nicht.

Was ist in der Handwerker-Rechnung zulässig?

Grundsätzlich gilt eine Vorleistungspflicht des Handwerkers. Das heißt: Der Handwerker führt die Arbeiten aus und wird erst nach der Vollendung bezahlt. Begleichst du die Handerker-Rechnung, bedeutet das nämlich, dass du mit der Leistung zufrieden bist.

Eine seriöse Handwerker-Rechnung enthält u.a. Folgendes:

  • Korrekter Firmenname, Anschrift und Kontaktdaten
  • Anfahrtskosten: Vereinbare vorher, ob pauschal oder kilometergenau
  • Festpreis vs. Abrechnung nach Zeit: Vereinbare vorher, ob eine zeitunabhängige oder eine Abrechnung nach Stunden erfolgt. Der Stundenlohn darf nur geringfügig vom branchenüblichen Durchschnittslohn abweichen. Diesen erfährst du bei der Verbraucherzentrale. Zudem dürfen Handwerksbetriebe halbe oder volle Stunden nicht aufrunden.
  • Aufschlüsselung aller Leistungen und Preise
  • Handwerker müssen bei Verbrauchern die Preise inklusive 19 % Mehrwertsteuer angeben, Nettopreise sind hier unzulässig.

Manchmal dürfen Handwerker auch Abschlagszahlungen verlangen, beispielsweise bei vertragsgemäß erbrachten, mangelfreien Teilleistungen oder bei erforderlichen Baustoffen, die speziell für den Bauherrn angefertigt oder angeliefert werden. Die Regelung findest du in § 632a BGB.

Bist du mit der Ausführung der Arbeiten nicht zufrieden, solltest du schriftlich auf die Mängel aufmerksam machen und eine Nachbesserung verlangen. Hierfür solltest du dem Unternehmen mindestens zwei Wochen Zeit geben.

Wann die Alarmglocken schrillen sollten

  • Wenn Handwerker Druck ausüben und darauf pochen, dass du das Angebot innerhalb weniger Tage annimmst, weil sie sonst keine Zeit mehr haben
  • Wenn sie ohne gute Gründe eine Vorauszahlung verlangen – wende dich in diesem Fall an die Verbraucherzentrale
  • Wenn sie dir ohne persönliche Besichtigung ein Angebot machen
  • Wenn sie dir keinen Zeitpunkt für die Fertigstellung nennen möchten
  • Wenn die Firmennamen mit AAA beginnen – ein Trick vieler unseriöser Unternehmen, um in Branchenverzeichnissen oben aufgelistet zu werden

Das Bauchgefühl beachten

Je mehr Angebote und Betriebe du vergleichst, desto besser wird dein Gefühl dafür, welche Handwerkerfirma seriös und zuverlässig arbeitet. Dieses Gefühl solltest du bei deiner Entscheidung keinesfalls außer Acht lassen. Sobald dir etwas merkwürdig vorkommt oder deine Rückfragen nicht zufriedenstellend beantwortet werden, solltest du deine Wahl überdenken. Der Aufwand ist es wert – schließlich bringt ein missglücktes Bauvorhaben meist viel Ärger und zusätzliche Kosten mit sich.

Amelie Hanke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert